Regale prüfen nach DIN EN 15635 – Der große Praxisratgeber

Arbeitsmittel prüfen • 22.07.2025 16:00

Einleitung: Warum ist die Regalinspektion wichtig?

Regale sind das Rückgrat jedes Lagers. Sie tragen Verantwortung – und oft mehrere Tonnen Gewicht. Unbeachtet bleiben aber die enormen Risiken: Schon ein kleiner Rempler mit dem Stapler, Überladung oder Korrosionsschäden können im schlimmsten Fall zu Personenschäden, Betriebsunterbrechung oder Haftungsfällen führen.

Genau deshalb ist das „Regale prüfen nach DIN EN 15635“ kein bürokratischer Selbstzweck. Es ist aktiver Schutz für Mitarbeiter, Unternehmen und Wirtschaftlichkeit. Die Regalprüfung ist Pflicht – aber noch mehr ist sie Best-Practice moderner Betriebsführung und ein Zeichen von Verantwortungsbewusstsein.

Als unabhängiger Sachverständiger und befähigte Person für Regalprüfungen unterstütze ich Sie bei allen Schritten – von der Organisation bis zur rechtskonformen Dokumentation.

Mein Versprechen: Maximale Sicherheit, volle Nachweisbarkeit und immer eine praxisnahe Beratung – ohne unnötigen Aufwand.


DIN EN 15635 – Was ist das & was wird geregelt?

Die DIN EN 15635 ist die europaweit gültige Norm zur „Anwendung und Wartung von Lagereinrichtungen aus Stahl“. Sie schreibt vor, dass alle Regale in gewerblich genutzten Lägern mindestens einmal jährlich durch eine befähigte Person geprüft werden müssen.

Wichtige Regelungen der DIN EN 15635:

Die DIN EN 15635 bildet mit der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), den DGUV-Vorschriften und TRBS 1203 das rechtliche Fundament der Regalprüfung in Deutschland.


Welche Regaltypen müssen geprüft werden?

Die Prüfung nach DIN EN 15635 betrifft alle ortsfesten Regalsysteme aus Stahl im gewerblichen Bereich:

Palettenregale

Die „Klassiker“ in der Industrie, Logistik und im Handel. Sie sind hohen Belastungen und stetigen Rangierbewegungen ausgesetzt – und daher besonders prüfpflichtig.

Fachbodenregale

Typisch in Archiven, Werkstätten, Versandzentren – meist mit leichterer Ware, aber genauso sicherheitsrelevant. Kleinste Verformungen oder fehlende Sicherungen können hier große Folgen haben.

Kragarmregale

Unverzichtbar für Langgut (Profile, Rohre, Holzleisten). Ihre spezielle Bauform stellt besondere Anforderungen an Inspektion und Wartung.

Sonder- & Mehrgeschossregale

Alle Regale mit mehreren Ebenen, Durchfahrregale, Einfahrregale, Verschieberegale oder Speziallösungen. Gerade hier gilt: Jeder Betreiber ist für die Einhaltung der Prüfvorgaben verantwortlich.


Wer darf Regale prüfen? – Befähigte Personen

Die jährliche Experteninspektion darf nur durch eine befähigte Person erfolgen. Das heißt: Ein Mitarbeiter oder Dienstleister mit nachweisbarer Qualifikation, umfassender Praxiserfahrung und aktueller Schulung.
Ich, Wolfgang Delettre, verfüge über alle gesetzlich geforderten Zertifikate, umfassende Praxiserfahrung und halte mein Wissen durch regelmäßige Weiterbildungen auf dem neuesten Stand.

Was zeichnet eine befähigte Person aus?

Tipp: Lassen Sie sich immer ein Zertifikat zeigen und die Inspektionskompetenz belegen!


Wie läuft die Regalprüfung ab? Schritt-für-Schritt

Der Ablauf einer Regalprüfung ist klar geregelt – und folgt dem Grundsatz „Sichtkontrolle mit System“. Hier das praxisbewährte Vorgehen:

Vorbereitung & Sichtkontrolle

Dokumentation & Mängelbewertung

Typische Mängel und Risiken

Nach der Inspektion: Maßnahmen und Nachweis


Wie oft ist eine Regalinspektion Pflicht?

Laut DIN EN 15635:

Nur durch diese Kombination lassen sich gefährliche Mängel frühzeitig erkennen und Unfälle verhindern.


Prüfkriterien: Was wird genau kontrolliert?

Die DIN EN 15635 definiert eine Vielzahl von Prüfkriterien. Diese werden im Rahmen der Regalinspektion von mir systematisch abgearbeitet:

Stabilität, Verankerung, Bauzustand

Schutzvorrichtungen & Sicherheitseinrichtungen

Lastangaben & sachgerechte Nutzung


Dokumentation und Nachweispflichten

Ein zentrales Element der DIN EN 15635 ist die lückenlose Dokumentation. Sie ist Pflicht und rettet im Zweifel sogar den Versicherungsschutz!

Was gehört ins Prüfprotokoll?

Alle Dokumente müssen mindestens bis zur nächsten Inspektion aufbewahrt werden – bei besonderen Vorkommnissen empfiehlt sich eine längere Archivierung.


Häufige Fehler & Risiken bei der Regalprüfung

Viele Unternehmen unterschätzen die Bedeutung einer systematischen Regalprüfung. Typische Fehler:

Diese Fehler führen im Ernstfall nicht nur zu Sachschäden, sondern auch zu persönlicher Haftung für die Geschäftsleitung!


 

Rechtliche Folgen bei Verstößen

Wer die DIN EN 15635 ignoriert, riskiert empfindliche Konsequenzen:

Mein Tipp: Wer rechtzeitig und systematisch prüft, spart am Ende Geld, Ärger und schlaflose Nächte!


Organisation, Tipps & Kostenoptimierung

Die professionelle Regalprüfung ist günstiger, als viele denken – und lässt sich mit ein paar Maßnahmen optimal in den Betriebsablauf integrieren:

Gerne unterstütze ich Sie bei der Integration einer sicheren, wirtschaftlichen Prüfstrategie – mit praxiserprobten Tools und ohne „Bürokratie-Overkill“.


Digitale Tools & Checklisten für die Praxis

Der Alltag wird einfacher, wenn Prüfungen digital dokumentiert werden. Mit modernen Lösungen (z.B. PDF-Checklisten, individuelle Excel-Tools oder ERP-Integration) wird die Inspektion nicht nur nachvollziehbar, sondern auch auditfest.

Vorteile digitaler Prüfprotokolle:

Als erfahrener Prüfer stelle ich Ihnen praxiserprobte Vorlagen, digitale Checklisten und Hinweise zur Integration bereit.


Beispiel aus der Praxis: So läuft eine Prüfung bei Wolfgang Delettre ab

  1. Vor-Ort-Begehung und Übersicht: Ich verschaffe mir ein Bild aller relevanten Regalsysteme und Lagerzonen.

  2. Systematische Inspektion: Jedes Feld, jede Stütze, jede Traverse wird Schritt für Schritt geprüft und dokumentiert – Schäden werden mit Fotos und Farbkodierung klassifiziert.

  3. Sofortmaßnahmen bei Gefahr: Bei kritischen Mängeln erfolgt eine sofortige Sperrung und Meldung an die Lagerleitung.

  4. Digitale Dokumentation: Nach der Inspektion erhalten Sie ein vollständiges Prüfprotokoll mit Fotodokumentation und Handlungsempfehlung.

  5. Nachbesprechung und Beratung: Ich erläutere die Ergebnisse persönlich, zeige typische Fehlerquellen und Optimierungsmöglichkeiten auf und unterstütze bei der Umsetzung aller Maßnahmen.

Extra: Gerne erhalten Sie auf Wunsch kostenfreie Muster-Checklisten oder individuelle Beratung zur Organisation der Sichtprüfungen im Betriebsalltag.


FAQ – Die häufigsten Fragen zur Regalinspektion nach DIN EN 15635

1. Wie oft müssen Regale geprüft werden?
Mindestens 1x pro Jahr durch eine befähigte Person – zusätzlich laufende Sichtkontrollen durch eigenes Personal.

2. Wer darf Regale prüfen?
Nur ausgebildete und zertifizierte Regalinspekteure oder entsprechend geschulte, erfahrene Mitarbeiter.

3. Was wird bei der Prüfung dokumentiert?
Alle Regale, Prüfer, Prüfdatum, festgestellte Mängel mit Fotos, Maßnahmen und Nachweis der Beseitigung.

4. Was passiert, wenn Schäden gefunden werden?
Kritische Mängel müssen sofort beseitigt, das Regal ggf. gesperrt werden. Die Mängelbeseitigung ist ebenfalls zu dokumentieren.

5. Welche Regale sind prüfpflichtig?
Alle ortsfesten Regalsysteme aus Stahl in gewerblichen Lägern, unabhängig von Typ, Höhe oder Alter.

6. Was kostet eine Regalprüfung?
Die Kosten richten sich nach Größe, Komplexität und Anzahl der Regale. Für ein individuelles Angebot einfach Kontakt aufnehmen.


Fazit & persönlicher Kontakt: Regalprüfung einfach organisieren

Die regelmäßige Regalinspektion nach DIN EN 15635 ist ein entscheidender Baustein für Ihre Arbeitssicherheit, Rechtskonformität und reibungslose Betriebsabläufe.
Als zertifizierter Sachverständiger, unabhängiger Prüfer und praxisnaher Berater stehe ich Ihnen bundesweit zur Verfügung.

Sie haben Fragen, wünschen ein Angebot oder möchten direkt einen Termin vereinbaren?

Nehmen Sie jetzt unkompliziert Kontakt auf: office@7rights.de

← Zurück zur Übersicht

✉ Per E-Mail teilen in LinkedIn teilen auf Facebook teilen
Bewertung: 👍 Gut (7) 👎 Nicht gut (4)

Kommentare

Noch keine Kommentare.

Kommentar schreiben